Chronik
1931/32 - 1950/51 | 1962/63 - 1969/70 |
1970/71 - 1979/80 | 1981/82 - 1989/90 |
1990/91 - 1999/00 | 2000/01 - 2001/02 |
Am 27. September 1931 wurde auf vielseitigen
Wunsch mehrerer Burschen der Gemeinde Aiterhofen im Gasthaus Karpfinger ein
Stammtisch mit dem Namen „Tischgesellschaft Frohsinn“ gegründet, um „der
Jugend frohe Stunden zu bereiten“, wie in der ersten Niederschrift vermerkt
wurde. Im Gründungsprotokoll wurde außerdem festgehalten, dass dieser
Stammtisch sowohl Turn- als auch Fußballsport ausüben sollte, damit jedes
Mitglied „Freude“ finden könne. Der fußballspielende Teil des Vereins
erhielt den Namen „Fußballabteilung (FA) Aiterhofen“. Aus dieser Abteilung
ging der jetzige FC Aiterhofen – Geltolfing e.V. hervor.
Bei der Gründungsversammlung 1931 trugen
sich nachfolgende Personen in den neuen Verein ein:
Buchner Josef
Fischer Josef
Gerstbrein Otto
Hilmer Josef
Huber Johann
Karpfinger Alfons
Lummer Karl
Maier Franz
Naue Franz
Panzer Xaver
Raab Xaver
Völkl
Johann
Die erste Vorstandschaft wurde wie folgt gewählt:
1. Vorstand:
Buchner Josef
2.
Vorstand: Hilmer Josef
Kassier:
Panzer Xaver
Schriftführer:
Fischer Josef
Vereinsdiener:
Lummer Karl
Die erste Vorstandssitzung des neuen Vereins
fand am 27. Oktober 1931 statt. Bei dieser Versammlung wurde für die Fußballabteilung
eine neun Punkte umfassende Bekanntmachung „über Gehorsam und
Aufrechterhaltung der Ordnung“ verabschiedet. Sie lautete wie folgt:
„Wie schon angebracht ist, übt der Verein
der Tischgesellschaft auch Turn- und Fußballsport aus, um nicht nur dem
Frohsinn zu gewinnen, sondern auch seine Gesundheit und Körperkräfte zu stärken.
Deshalb wurde alle Donnerstag um 7 Uhr im Saale eine Turnstunde festgesetzt.
Pflicht jeden Mitglieds ist es zu erscheinen und zu üben.
Ausgenommen können solche nur werden:
1. Welche geschäftlich verhindert sind.
2. Welche alters- oder krankheitshalber unfähig
sind.
3. Welche tagsüber schwere Arbeiten zu
verrichten haben.
4. Für aktive Mitglieder, besonders für
die des Fußballsports, ist das Fernbleiben ohne Entschuldigung unmöglich.
5. Entschuldigungen nimmt der Vorstand oder
ein Vorstandsmitglied entgegen.
6. Ein Fernbleiben ohne Entschuldigung kann
mit Geld oder Strafübungen belegt werden.
7. Während der Übung ist das Zureden von
anderen Personen oder Widerreden der Turner selbst gegen den Vorstand oder dem
entgegengestellten Turnmeister verboten. Diejenigen, die sich in diesem Punkte
verhalten, kann ebenfalls Strafübung zugesichert werden.
8. Anstandshalber ist es Pflicht der Turner,
ihren Vorgesetzten allen Gehorsam zu leisten und vor Unfug oder sonstige
Kindereien soll Abstand genommen werden.
9. Wollen wir allen Mitgliedern raten, sie
sollen mit Diensteifer mitarbeiten und gut üben, damit wir auch zu einem Werk
gelangen.“
Bereits am 28. November 1931 wurde – nach
den Aufzeichnungen – in Aiterhofen ein Fußballspiel ausgetragen. Gegner war
eine Mannschaft aus Alburg, die dieses Spiel mit 8:1 gewann. Der Chronist hielt
fest, dass die Mannschaft deshalb verloren hat, weil sie „noch zu wenig
Technik besaß“. Auch die nächsten Spiele gegen Oberzeitldorn, Straßkirchen
und Kagers gingen alle verloren.
Am 01. Januar 1932 konnte schließlich der
erste Sieg in der Vereinsgeschichte gefeiert werden. Gegen die Mannschaft aus
Oberschneiding setzte sich unsere Mannschaft mit 4:3 Toren durch. Dieser Sieg
wurde im Gasthaus Karpfinger gebührend gefeiert.
Nach Niederlagen gegen Kagers (1:2) und
Alburg (2:4) folgte am 24.Januar 1932 bereits der zweite Sieg. Beim Spiel in
Irlbach konnte die Mannschaft des FA Aiterhofen überraschend hoch mit 4:1
gewinnen
Im Frühjahr 1932 wurde ein neuer Fußballplatz
geschaffen, der im Juni 1932 eingeweiht werden sollte. Wegen Knappheit der
Vereinskasse – so der Chronist – wurde diese Einweihungsfeier vom
Vereinsausschuss nicht genehmigt. Um die ständig knappe Kasse zu schonen,
beschloss der Vereinsausschuss, dass ab Juni 1932 nur mehr Mitglieder am
Training teilnehmen durften, da sonst nicht genügend Bälle zur Verfügung
standen.
Sportlich verlief das Vereinsjahr 1932 sehr
erfolgreich. Die durchgeführten Spiele gegen Mannschaften des FC Straubing,
Eschlbach, Bogen, Rain, Ittling, JVA Straubing, Weiß-Blau Straubing, FC
Altenbuch, FC Oberschneiding, FC Alburg, Feldkirchen, Oberalteich, FC Schambach,
Irlbach, FC Furth und FC Geltolfing konnten zum Großteil gewonnen werden. Am
Ende dieses Jahres hatte der Verein bereits 59 Mitglieder.
Die Vorstandschaft beschloss 1933, dass der
FA Aiterhofen an den Verbandsspielen teilnehmen solle. Am 19. Februar 1933 fand
in Aiterhofen das erste Kreismeisterschaftsspiel zwischen der FA Aiterhofen und
der EGJ Straubing statt. Das Spiel endete 2:2.
In der Saison 1934/35 erzielte der FA
Aiterhofen recht unterschiedliche Ergebnisse. Hohen Siegen wie gegen SpVgg
Deggendorf, Hengersberg und Ittling folgten auch bittere Niederlagen gegen
Wallersdorf, Haidlfing, FC Straubing und Kickers Straubing.
In der Saison 1935/36 konnten gegen die
gleichen Gegner bessere Ergebnisse erzielt werden. In diesem Jahr spielte auch
erstmals eine Jugendmannschaft gegen Alburg und Kagers. Beide Spiele wurden aber
deutlich verloren.
Am 05. April 1936 musste die 1. Mannschaft
des Vereins wegen Spielermangels aufgelöst und aus der Verbandsrunde genommen
werden.
Vom politischen Druck bestimmt, löste sich
in der Folgezeit der Verein ganz auf. Während des 2. Weltkrieges, der soviel
Leid und Schrecken über unser Dorf und unsere Heimat gebracht hat, führte die
Jugend Aiterhofens einige Freundschaftsspiele durch. Von diesen Spielen sind
aber keine Aufzeichnungen mehr vorhanden. In guter Erinnerung der ältern
Mitglieder sind jedoch noch die Spiele gegen belgische Kriegsgefangene und gegen
Muckenwinkling. Auch hier liegt noch ein Erinnerungsfoto vor.
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges mit all
seinen menschlichen und psychischen Belastungen war zunächst ein harmonisches
Nebeneinander nicht gegeben. Langsam begann sich aber das Gemeinwesen zu
normalisieren und auch das sportliche Leben erwachte wieder. Auf Initiative der
Sportkameraden Rupert (Bertl) Weber, Josef Rohrmeier, Josef Memminger und Albert
Stahl wurde im Herbst 1945 der FA Aiterhofen wieder ins Leben gerufen. Auf
Einladung von Otto Gerstbrein und Matthias Lummer versammelte sich im Februar
1946 eine große Zahl von Fußballbegeisterten im Gasthaus Karpfinger. Die
Anwesenden beschlossen, den Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Es standen wieder
genügend Spieler zur Verfügung. Als neuer Vorstand wurde Josef Stahl gewählt.
Die Mannschaft wurde von Matthias Lummer betreut. Das erste Spiel nach dem
Kriege wurde im Frühjahr 1946 in Salching ausgetragen. Nach einem grandiosen
6:1 Sieg konnte die Mannschaft mit Stolz nach Aiterhofen zurückkehren.
Zu Beginn der Punkterunde 1946/67 wurde der
Vereinsname geändert. Die Mannschaft spielte nunmehr unter dem Namen Sportclub
(SC) Aiterhofen. Die erste Saison nach dem Kriege verlief jedoch nicht so gut,
wie das Eröffnungsspiel. In der gesamten Saison konnten in der Kreisklasse
(heute vergleichbar mit der Kreisliga) nur drei Punkte errungen werden, so dass
unsere Mannschaft am Ende nur den letzten Tabellenplatz einnahm. Die Gegner
dieser Spielrunde waren Straßkirchen, SpVgg Plattling II, SpVgg Osterhofen II,
SpVgg Deggendorf II und die ungarische Mannschaft Ovala Plattling.
Nach einer Neuordnung der Fußballklassen
musste die Saison 1947/48 in der B-Klasse bestritten werden. Gegen die
Mannschaften Ittling, Parkstetten, Salching, Oberschneiding, Steinach,
Oberzeitldorn, Perkam und Rain konnten große Erfolge errungen werden.
Aiterhofen führte lange Zeit die Tabelle an und wurde am Ende der Saison in der
B-Klasse Vize-meister. Die Mannschaft um Trainer Paul Buhl, TSV Straubing
(dieser trainierte um einige Kranz Salami, die die Metzgerei Spielbauer
spen-dete), sorgte auch im DFB-Pokal für Furore. Nach Siegen über Motzing
(4:0), Grafentraubach (2:0), FSV Straubing (2:1) und beim ATSV Kelheim (3:2)
musste die Mannschaft gegen Ittling antreten. Dieses Spiel wurde beim Stande von
1:1 wegen Ausschreitungen abgebrochen. Am „Grünen Tisch“ wurde entschieden,
dass beide Verein wegen dieses Vorfalls aus dem Pokal ausscheiden.
Auch die neuformierte Jugendmannschaft
konnte sofort einen großen Erfolg verbuchen. Mit über 100 geschossenen Toren
wurde sie in ihrer Spielrunde souverän Meister. Im Endspiel um die
Kreismeisterschaft verlor die junge Mannschaft gegen die Jugendmannschaft des
TSV Straubing klar mit 1:5 Toren. Dabei waren folgende Spieler im Einsatz:
Rudolf Wagner, Karl Weber, Richard Wagner,
Alfons Griesbauer, Josef Kettl, Adolf Redl, Rupert Dietl, Josef Karl, Alfons
Stahl, Otto Ficker, Max Spielbauer, Alois Zeindlmeier
Unter der Führung des neuen Vorstandes Otto
Gerstbrein ging der SC Aiterhofen als Vizemeister erwartungsvoll in die neue
Saison. Am Ende gab es aber ein böses Erwachen. Der Abstieg in die C-Klasse
konnte nicht verhindert werden.
Auch die Jugendmannschaft hatte in dieser
Saison große Probleme. Wegen zu wenig Spieler konnte der Erfolg des Vorjahres
nicht wiederholt werden.
Nach dem Abstieg in die C-Klasse übernahm
Franz Maier die Führung des Vereins. Unter seiner Verantwortung konnte die
Mannschaft nach Beendigung der Verbandsrunde den dritten Tabellenplatz erringen.
Mit dem neuen Vorstand Christoph Pischta
ging die Seniorenmannschaft des SC Aiterhofen mit einer jungen und offenbar
guten Mannschaft in die Saison. Am Enden konnte diese Mannschaft die
Vizemeisterschaft der C-Klasse nach Aiterhofen holen. Dies war aber vorerst der
letzte große Erfolg.
Wegen vieler Spielerabgänge und
vereinsinternen Problemen konnte zur neuen Verbandsrunde keine
Seniorenmannschaft mehr gemeldet werden. Zum zweiten Mal in der Geschichte des
Vereins wurde der Fußballsport in Aiterhofen vorübergehend eingestellt.
Nach elfjähriger fußballlosen Zeit in
Aiterhofen beschloss eine Zahl von Fußballbegeisterten am 28. Juli 1962 wieder
einen Fußballverein zu gründen. Diesem wurde der Name „1. FC Aiterhofen“
gegeben. Die etwa 90 anwesenden Sportanhänger wählten bei der Wiedergründungsversammlung
folgende Vorstandschaft:
1.
Vorstand: Xaver Fuchs
2.
Vorstand: Hans Menacher
Schriftführer:
Erwin Müller
1. Kassier:
Hans Kölnberger
2. Kassier:
Albert Stahl
Jugendleiter:
Rupert (Bertl) Weber
Weiter wurde in dieser Versammlung
beschlossen, bereits für die Saison 1962/63 eine Senioren- und Jugendmannschaft
zu den Verbandsspielen zu melden. Als Grundstock für die Vereinskasse spendeten
die Anwesenden 230 DM.
Am 23. September 1962 wurde von Herrn
Pfarrer Schraml in Anwesenheit des Herrn 1. Bürgermeisters Hans Kölnberger,
der Gemeinderatsmitglieder und der Bevölkerung der Sportplatz offiziell
eingeweiht. An-schließend fand das erste Spiel nach der Wiedergründung statt.
Die Mannschaft des FC Aiterhofen gewann dabei durch zwei Tore von Alfred
Wittmann gegen den RSV Ittling II mit 2:1 Toren. Zum Saisonstart musste der FC
Aiterhofen zu Hause gegen den TSV Oberschneiding antreten. Obwohl Karl Müller
zwei Tore für unsere Mannschaft erzielen konnte, wurde das Spiel am Ende mit
2:3 verloren. Bei diesem Spiel war folgende Mannschaft aufgeboten:
Georg
Müller
Alfred
Wittmann Hans Kölnberger
Erich
Herbst Walter Woitsch
Josef Frischhut
Rupert
Denk Karl Müller
Johann
Wüst Josef Haberl
Xaver Fuchs
In der ersten Saison bestritt die Mannschaft
unter Trainer Matthias Lummer insgesamt 33 Spiele, von denen nur 10 gewonnen
wurden. Die meisten Einsätze hatten Karl Müller (33), Hans Kölnberger (30)
und Alfred Wittmann (30). Torschützenkönig in dieser Saison wurde Alfred
Kirchner mit 22 Treffern. Es folgten Rudolf Gaschnitz (9) und Karl Müller (8).
Die Jugendmannschaft bestritt ihr erstes
Punktespiel am 09. Oktober 1962 gegen den SV Salching. Dieses Spiel wurde mit
5:0 verloren. Die von Otto Ficker betreute Jugendmannschaft konnte während der
Saison nur viermal gewinnen und belegte den 5. Tabellenplatz. Torschützenkönig
wurde Peter Decher und Josef Sax mit 5 Toren vor Horst Biefel mit 4 Treffern.
Unter der Führung von Anton Baumgärtner
gingen die Mannschaften des FC Aiterhofen in die neue Saison. Die erste
Seniorenmannschaft belegte in der A-Klasse Straubing einen beachtlichen 5. Platz
mit 13:19 Punkten und 30:36 Toren. Die Spieler Rupert Denk, Rudolf Gaschnitz und
Alfred Wittmann bestritten dabei jeweils 35 Spiele. Die meisten Tore dieser
Saison schossen Rudolf Gaschnitz (18), Alfred Kirchner (14) und Helmut Weber
(8). Beim Pokalturnier in Motzing konnte die 1. Mannschaft einen großen Erfolg
verbuchen. Nach Siegen gegen Motzing und Stallwang gewann die Mannschaft dieses
Turnier.
Die neugegründete zweite Mannschaft belegte
in der Sonderrrunde Straubing nur den 9. Platz. Dabei bestritt Josef Haberl 20
Spiele, Josef Frischhut 15, Xaver Fuchs, Otto Ficker und Johann Engel 13. Xaver
Fuchs wurde mit 7 Treffern Torschützenkönig dieser Mannschaft.
Die Jugendmannschaft errang in ihrer Klasse
einen hervorragenden 3. Platz. Beim Jugendpokalturnier des TSV Straubing konnte
die Mannschaft den 2. Platz belegen.
Die erste Mannschaft belegte nach 20
Punktespielen in dieser Saison den 2. Tabellenplatz hinter der Mannschaft des
Post SV Straubing. Mit 27:13 Punkten und einem Torverhältnis von 59:31 wurde
die Mannschaft von Trainer Rupert Weber Vizemeister der A-Klasse Straubing.
Alfred Wittmann wurde 33 mal eingesetzt, gefolgt von Johann Auer (29), Hermann
Engel, Josef Frischhut und Rudolf Ring mit je 28 Einsätzen. Torschützenkönig
wurde Alfred Kirchner mit 23 Toren vor Alois Maier (20) und Josef Frischhut
(13).
Die zweite Mannschaft erreichte nur einen
enttäuschenden vorletzten Tabellenplatz in der Sonderrunde Straubing. Alle
Spiele bestritt dabei Josef Haberl (14), Johann Engel, Walter Gaschnitz und
Manfred Krä wurden 13 mal eingesetzt.
Einen großen Erfolg verbuchte die
Jugendmannschaft unter Trainer Otto Ficker. Mit 78:24 Toren und 38:6 Punkten
errang sie in der Jugendklasse Straubing die Meisterschaft. Außerdem konnte die
Jugendmannschaft das Pokalturnier in Aiterhofen gewinnen. Im Endspiel bezwang
die Mannschaft die Jugend des TSV Straubing II mit 3:1 Toren.
Auch im vierten Jahr der A-Klassenzugehörigkeit
konnte der Aufstieg in die Kreisklasse nicht geschafft werden. Die erste
Mannschaft konnte nach einem guten Start die Erwartungen nicht erfüllen und
fiel auf den 6. Platz zurück. In dieser Runde bestritten Franz Lummer, Hans
Lummer und Alfred Wittmann 30 Spiele. Torschützenkönig wurde Josef Frischhut
mit 12 Toren vor Alfred Kirchner (11) und Alois Maier (9).
Auch die zweite Mannschaft kam über einen
4. Platz nicht hinaus. Die meisten Einsätze hatten Hans Wüst (20), Josef
Haberl (19) und Ernst Weber (19). Die meisten Tore erzielte Alfons Wagner (11),
Karl Zeindlmeier (7), Ludwig Sax und Xaver Feigl mit je 6 Treffern.
Die Jugendmannschaft belegte nach Abschluss
der Saison ebenfalls einen 4. Tabellenplatz.
Auch in dieser Saison konnte die erste
Mannschaft nur einen Mittelplatz erreichen. Die meisten Spiele bestritten Albert
Laumer (32), Hans Lummer (32), Alois Guggenberger (30) und Alfred Wittmann (30).
Der beste Torschütze war in dieser Saison Hans Lummer mit 17 Toren vor Alois
Maier mit 16.
Wesentlich erfolgreicher war die zweite
Mannschaft. Mit 12:8 Punkten und 24:22 Toren erkämpft sie sich zum erstenmal
den Meistertitel in der Sonderrunde Straubing-Bogen. Dabei wurde überwiegend
mit folgender Besetzung gespielt:
Manfred
Krä
Josef
Haberl Robert Kattler
Xaver Fuchs
Johann
Engel Josef Hien
Johann Schnell Erwin
Brückl
Dieter
Hoffmann Alfred Kirchner
Hans Wüst
Ersatz: Richard Hochstraßer, Helmut Weber,
Ingo Polei
Erwin Brückl (14), Manfred Krä (13) und
Hans Wüst (13) hatten die meisten Einsätze. Erwin Brückl wurde mit 9 Toren
auch als bester Torschütze der zweiten Mannschaft ausgezeichnet. Die
eingesetzten Spieler der Meistermannschaft erhielten bei der Meisterschaftsfeier
das „Silberne Vereinsabzeichen“.
Saison
1967/68
Nach einem schwachen Auftakt konnte die
erste Mannschaft am Ende der Saison noch den 4. Tabellenplatz erringen. Dabei
blieb die Mannschaft in 10 Spielen in Folge ohne Niederlage. Alle 32 Spiele
bestritten Günther Herbst und Alois Maier, der mit 30 Treffern auch bester Schütze
der Mannschaft war. Es folgten Alfred Kirchner (18) und Günther Herbst (12).
Die zweite Mannschaft konnte den
Meistertitel nicht verteidigen und belegte am Saisonende den 3. Platz. Hans Wüst
war mit 16 Einsätzen immer dabei. Torschützenkönig wurde Helmut Stiepan mit
10 Treffern vor Erwin Brückl (4) und Franz Buchner (4).
Die Jugendmannschaft belegte in ihrer Klasse
einen Platz im Mittelfeld. Zum ersten Mal spielte in dieser Saison auch eine Schülermannschaft
des Vereins in der Punkterunde mit und wurde auf Anhieb Meister in ihrer Klasse.
Trainer der Schülermannschaft war Alfred Kirchner.
Am Ende der Saison belegte die erste
Mannschaft einen enttäuschenden 8. Platz in der A-Klasse Straubing. Die meisten
Einsätze hatten Albert Laumer und Hans Weiß mit 36 Spielen. Alois Guggenberger
hatte 35 Einsätze. Torschützenkönig wurde wieder einmal Günther Herbst mit
20 Toren vor Alois Maier mit 13 Treffern.
Die zweite Mannschaft belegte in der
Verbandsrunde einen 3. Platz. Die meisten Spiele bestritten Josef Frischhut
(19), Robert Kattler (19) und Hans Wüst (18). Torschützenkönig wurde in
dieser Saison Franz Buchner mit 10 Treffern.
Auch die Jugendmannschaft konnte den dritten
Platz in ihrer Jugendgruppe erreichen.
Unter einer neuen Führung ging der Verein
in die neue Saison. Mit Vorstand Josef Haberl wollte man nun endlich den
Aufstieg in die Kreisklasse Straubing schaffen. Am Ende aber erreichte die erste
Mannschaft nur den 7. Tabellenplatz. Hans Lummer (30), Albert Laumer (27) und
Alois Kiesl (27) hatten die meisten Einsätze in dieser Saison. Torschützenkönig
wurde Karl Zeindlmeier mit 11 Toren vor Günther Herbst mit 10 Treffern.
Nach der Neugliederung der einzelnen Klassen
spielte die zweite Mannschaft in der Reserverunde. Gleich in der ersten Saison
belegte die Mannschaft punktgleich mit dem TSV Altenbuch den ersten Platz der
Tabelle. Das Entscheidungsspiel gegen Altenbuch wurde mit 1:2 verloren, so dass
die Mannschaft die Vizemeisterschaft erreichen konnte. Rudolf Gaschnitz (19),
Ernst Hehn (18) und Hans-Peter Buchner (17) wurden am meisten eingesetzt. Helmut
Stiepan schoss mit 12 Treffern die meisten Tore vor Franz Buchner, der 11 Tore
schoss.
Die Jugend konnte in dieser Saison den 5.
Platz belegen.
Nach einjähriger Pause übernahm Anton
Baumgärtner wieder die Führung des Vereins. Aber auch er konnte die Mannschaft
nicht so motivieren, dass ein Aufstieg möglich wurde. Am Ende der Saison
belegte die erste Mannschaft den 7. Platz in der A-Klasse Straubing. Franz
Lummer war 34 mal dabei. Es folgten Hans Lummer (33) und Alois Kiesl (31).
Torschützenkönig der ersten Mannschaft wurde Ludwig Weber mit 10 Toren vor
Franz Buchner mit 9 und Ludwig Geith mit ebenfalls 9 Treffern.
Die Reservemannschaft konnte in dieser
Saison zum zweiten Mal die Meisterschaft an die Aitrach holen. Mit 39.13 Punkten
und 87:44 Toren wurde dieser Titel errungen. Während der Saison wurde überwiegend
folgende Mannschaft nominiert:
Walter
Gaschnitz
Dieter
Hoffmann Robert Kattler
Alfred Wittmann
Ernst
Hehn Georg Baumgärtner
Peter Buchner Alois
Maier
Erwin
Brückl Karl Zeindlmeier
Rudolf Gaschnitz
Ersatz: Josef Gürster, Richard Hochstraßer,
Michael Schönhofer
Robert Kattler und Erwin Brückl brachten es
auf 25 Einsätze. Mit 37 Toren konnte Erwin Brückl auch die meisten Tore
erzielen.
Am 29. und 30. Mai 1971 feierte der FC
Aiterhofen sein 40jähriges Gründungsfest mit einem Pokalturnier. Die Gründungsmitglieder
Otto Gerstbrein, Karl Lummer, Hans Huber, Xaver Panzer und Hans Völkl erhielten
bei der Ehrung das „Goldene Vereinsabzeichen“. Auch der Vorstand der
Wiedergründung, Xaver Fuchs, und das Mitglied des BFV, Heinz Pflügl, wurden
ebenfalls mit dieser Ehrennadel ausgezeichnet. Vorstand Anton Baumgärtner
erhielt für die besonderen Verdienste um den Fußballsport die „Bronzene
Ehrennadel“ des BLSV. Das Pokalturnier gewann der SV Irlbach vor Aiterhofen,
dem RSV Ittling und dem TSV Oberschneiding.
Nach den enttäuschenden Placierungen der
letzten Jahre in der C-Klasse konnte die erste Mannschaft in dieser Saison
wieder einen Erfolg verbuchen. Mit 29:15 Punkten und 55:38 Toren wurde die
Vizemeisterschaft erreicht. Die meisten Spiele bestritten Hans Lummer und Alois
Kiesl mit 32 Einsätzen. Torschützenkönig wurde Franz Buchner mit 26 Toren vor
Ludwig Weber (14).
Nach der Meisterschaft im Vorjahr konnte die
zweite Mannschaft in dieser Saison nur einen Mittelfeldplatz erzielen. Erwin Brückl
und Robert Kattler wurden mit 21 Spielen am häufigsten eingesetzt. Mit 16 Toren
war Erwin Brückl auch wieder Torschützenkönig der zweiten Mannschaft.
Nach 10 Jahren vergeblichen Bemühens gelang
es der ersten Mannschaft in dieser Saison Meister der A-Klasse Straubing zu
werden und in die Kreisklasse Straubing aufzusteigen. Unter der Führung von
Vorstand Anton Baumgärtner und Spielertrainer Hans Ruhland konnte die
Mannschaft 32:8 Punkte und 54:38 Tore erzielen und souverän Meister werden.
Dabei wurde folgende Mannschaft eingesetzt:
Siegfried
Hoefert
Alois
Guggenberger Franz Lummer
Heinz Kiese
Hans
Lummer Günther Herbst
Hans Ruhland Franz
Buchner
Ludwig
Weber Alois Kiesl
Hans Weiß
Ersatz: Peter Buchner, Albert Laumer
Bereits sechs Spiele vor Abschluss der
Saison war die Meisterschaft sicher. Torschützenkönig dieser Saison wurde Günther
Herbst mit 15 Toren.
Die zweite Mannschaft belegte mit 23:17
Punkten und 63:54 Toren den 4. Platz.
Saison
1973/74
Nach der Meisterschaft übernahm Michael Schönhofer
als 1. Vorstand die Führung des Vereins. Im ersten Jahr in der Kreisklasse
Straubing, über das leider keine Aufzeichnungen vorhanden sind, belegte die
erste Mannschaft einen Mittelfeldplatz.
Bei den Jugendmannschaften übernahm ab
dieser Saison Hans Wüst das Training, der mit seinen Spielern in den folgenden
Jahren sehr erfolgreich war. Die erste Jugendmannschaft belegte einen
beachtlichen 4. Platz, die zweite Jugendmannschaft den 9. Platz.
Auch im zweiten Jahr konnte die erste
Mannschaft unter Trainer Hans Ruhland in der Kreisklasse Straubing nicht richtig
Fuß fassen. Bedingt durch Ausfälle von spielbestimmenden Spielern konnte die
Mannschaft nur den drittletzten Tabellenplatz erringen. Nachdem auch die SpVgg
Pondorf als Tabellenvorletzter die gleiche Punktezahl hatte, musste ein
Entscheidungsspiel um den direkten Abstieg ausgetragen werden. Dieses Spiel fand
in Ascha statt und wurde unerwartet hoch mit 1:9 Toren verloren, so dass die
Mannschaft wieder in die A - Klasse Straubing absteigen musste. Ludwig Weber
bestritt 29 Spiele, Hans Lummer 24 und Hans-Peter Buchner ebenfalls 24 Spiele.
Bester Torschütze war Alois Kiesl mit 7 Treffern vor Hans Feigl mit 6 Toren.
Auch die zweite Mannschaft belegte in dieser
Saison nur den 9. Platz der Tabelle. Die Spieler Georg Baumgärtner (23), Rudolf
Pleischl (22) und Gerhard Datzer (20) bestritten die meisten Spiele. Bester
Torschütze war Georg Baumgärtner mit 10 Toren, vor Hans Wüst (6), Xaver Feigl
(6) und Helmut Stiepan (6).
Einen sehr großen Erfolg konnte Hans Wüst
mit der ersten Jugend-mannschaft verbuchen. Mit 37:3 Punkten und einem Torverhältnis
von 103:21 holte sich die Mannschaft unangefochten die Meisterschaft in der
Jugendgruppe Straubing I. Die meisten Spiele absolvierten Karl Hofmann,
Engelbert Schreiner, Albert Stahl, Werner Wagner, Hubert Murrer, Ludwig Gruber
(alle 28). Torschützenkönig wurde Engelbert Schreiner mit 41 Toren vor Albert
Stahl (19) und Josef Kattenbeck (16). Die zweite Jugendmannschaft belegte eine
guten 5. Platz.
Nach dem Abstieg in die A-Klasse Straubing
wollte die erste Mannschaft den sofortigen Wiederaufstieg erreichen. Am Ende der
Saison belegte die Mannschaft punktgleich mit dem SV Sossau den 2. Platz in der
Tabelle. Im Entscheidungsspiel um die Vizemeisterschaft in Straubing verlor die
Mannschaft gegen Sossau mit 1:2 Toren, so dass nur der dritte Platz belegt
werden konnte. Die meisten Spiele bestritten Ludwig Gruber (30), Alois Kiesl
830), Werner Wagner (29) und Norbert Völker (29). Torschützenkönig wurde
Ludwig Weber mit 10 Treffern vor Hans Weber mit 8 Toren.
Die zweite Mannschaft erreichte mit 22:18
Punkten und 43:35 Toren den 5. Platz. Die meisten Spiele absolvierten Georg
Baumgärtner (23), Erwin Brückl (21) und Willi Weber (21). Torschützenkönig
wurde Karl Zeindlmeier (16) vor Hans Weber (7).
Nach dem Aufstieg in die Jugendkreisklasse
belegte die erste Jugendmannschaft einen beachtlichen 4. Platz. Die zweite
Jugendmannschaft kam in der Jugendgruppe Straubing II auf den 5. Platz.
Unter der Regie von Ernst Weber wurde in
dieser Saison auch eine Altherrenmannschaft ins Leben gerufen, die im Rahmen von
Freundschaftsspiele weiter dem Fußballsport verbunden bleibt.
Bei der Jahreshauptversammlung 1976 wurde
eine neue Vereinssatzung vorgelegt, die von der Versammlung mehrheitlich
angenommen wurde. Der Verein wurde auf Grund dieser Satzung ins Vereinsregister
des Amtsgerichtes Straubing eingetragen. In dieser Versammlung wurde auch
beschlossen, dass der neue Vereinsname nun „FC Aiterhofen – Geltolfing e.V“
ist. Ab dieser Saison wurde bei den Seniorenmannschaften erstmals eine
Trikotwerbung erlaubt.
Die erste Mannschaft belegte nach Abschluss
der Punkterunde mit nur einem Punkt Rückstand auf die SpVgg Straubing den 2.
Platz. Als Vizemeister konnte die Mannschaft an den Relegationsspielen um den
Aufstieg in die Kreisklasse Straubing teilnehmen. Da sich ab der TSV Bogen nicht
für die Landesliga qualifizieren konnte, war der 2:0 Sieg gegen den FC Künzing
bedeutungslos. Die meisten Einsätze in der ersten Mannschaft hatten Hans Feigl
(32), Alois Kiesl (32) und Hans Lummer (30). Torschützenkönig wurde Hans Feigl
mit 23 Toren; es folgten Alois Kiesl (13) und Franz Buchner (12).
Auch die zweite Mannschaft errang in der
Reserverunde mit 25:11 Punkten und 44:32 Toren die Vizemeisterschaft. Die
meisten Spiele bestritten Georg Baumgärtner (23), Erwin Brückl (22) und Karl
Zeindlmeier (21). Erwin Brückl holte sich mit 11 Toren die Torjägerehren vor
Karl Zeindlmeier (9) und Karl Schütz (8).
Die Jugendmannschaften konnten in dieser
Saison keine herausragenden Ergebnisse erzielen und landeten in ihren Gruppen
nur auf Plätzen in der Tabellenmitte.
Durch den Einsatz von mittlerweile sieben
Mannschaften im Spielbetrieb war der Verein gezwungen, den Sportplatz zu
erneuern. Mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Aiterhofen und unter der
Regie von Ernst Weber wurde das Spielfeld vergrößert und der Rasen nach den
neuesten Erkenntnissen des Sportplatzbaues umgestaltet. Nach über 1300
freiwilligen Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder konnte im Mai 1978 das
neugestaltete „Aitrachstadion“ eingeweiht werden.
Nach dem knapp verpassten Aufstieg wollte
die erste Mannschaft mit Spielertrainer Erich Trum in dieser Saison wieder in
die Kreisklasse Straubing zurückkehren. Am Ende der Saison wurde der
Direktaufstieg nicht geschafft. Nach der Herbstmeisterschaft errang die
Mannschaft in der Abschlusstabelle nut den undankbaren zweiten Platz. Die
meisten Einsätze verzeichnete Alois Kiesl mit 31 Spielen. Es folgten Ludwig
Weber (30), Günther Herbst (29) und Norbert Völker (29). Die Torjägerehren
teilten sich mit je 15 Treffern Hans Feigl und Alois Kiesl. Günther Herbst
schoss in dieser Saison 12 Tore.
Die Reservemannschaft belegte in der
abgelaufenen Saison den 4. Platz. Karl Zeindlmeier wurde 24 mal eingesetzt. Es
folgten Georg Baumgärtner mit 22 und Jakob Buchleitner mit 20 Spielen. Torschützenkönig
wurde Karl Zeindlmeier mit 32 Toren vor Erwin Brückl mit 12 Treffern.
Die beiden Jugendmannschaften konnten sich
nicht im Vorderfeld der Tabelle placieren. Man erreichte jeweils den 7. Platz.
Ein besonderes Ereignis war der Besuch der
Altherren – Mannschaft aus Gifhorn vom 26.05.1978 bis 28.05.1978. Dieses
Freundschaftsspiel gegen eine Mannschaft aus Niedersachsen kam durch die guten
Kontakte von Mitglied Horst Steyer zustande. Nach einem Besuch in Straubing und
einer Rundfahrt durch den Bayerischen Wald wurde auf dem Sportplatz in
Aiterhofen ein Freundschaftsspiel zwischen der AH Aiterhofen und der AH Gifhorn
ausgetragen. Das sehr faire Spiel endete nach 90 Minuten unentschieden 1:1. In
geselliger Runde wurde dieses Ergebnis im Vereinslokal gefeiert.
Wie in den vorangegangenen Jahren belegte
die erste Mannschaft wiederum den zweiten Platz. Im Entscheidungsspiel um die
Vizemeisterschaft verlor die Mannschaft von Trainer Walter Sittl sehr unglücklich
gegen den FC Straubing mit 0:1 und wurde somit Tabellendritter. Hans Feigl wurde
35 mal eingesetzt. Es folgten Norbert Völker (32) und Werner Wagner (32).
Torschützenkönig wurde Bernhard Schräpler (24) vor Peter Denk (16) und Erich
Wagner mit 15 Toren. Unvergessen aus dieser Saison ist der Sieg gegen den SV
Sossau, der mit 15:0 Toren abgefertigt wurde.
Auch die zweite Mannschaft konnte die
Vizemeisterschaft verbuchen. Torschützenkönig wurde in diesem Jahr wiederum
Karl Zeindlmeier mit 25 Toren vor Karl Schütz mit 14 Toren. Die meisten Spiele
absolvierten Erwin Brückl (24), Karl Zeindlmeier (24, Gerhard Reisinger (23)
und Helmut Vielreicher (23).
Die Jugendmannschaften erreichten wieder nur
die Plätze 6 und 7. Die Schülermannschaft unter der Leitung von Erwin Brückl
wurde in der Schülerkreisklasse Vizemeister.
Die AH – Mannschaft des FC Aiterhofen
besuchte im Frühjahr 1979 den SV Gifhorn. Neben einer Stadtrundfahrt und der
Besichtigung des VW – Werkes in Wolfsburg und des Armeemuseums in Celle war
auch diesmal ein Fußballvergleichskampf angesagt. Dieses Spiel gewann der FC
Aiterhofen durch Tore von Franz Buchner (2) und Hans Lummer mit 3:2 Toren.
Außerdem wurde der FC Aiterhofen auch über
die Grenzen des Landkreises Straubing - Bogen hinaus bekannt. Im Rahmen der
Sendereihe „Blickpunkt Sport“ wurden die sportlichen Aktivitäten der
Gemeinde Aiterhofen im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt.
Am 26. Februar 1979 trauerten die Fußballer
am Grabe des langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorstandes Anton Baumgärtner.
Eine Legende, die den Fußballsport in Aiterhofen über fast ein Jahrzehnt führte,
wurde unter großer Anteilnahme zu Grabe getragen.
Nachdem die erste Mannschaft dreimal in
Folge die Vizemeisterschaft erringen konnte, war für diese Saison die
Meisterschaft und der Wiederaufstieg in die Kreisklasse Straubing das Ziel. Die
Mannschaft um Trainer Ludwig Geith übernahm von Beginn an die Tabellenführung
und gab diese bis zum vorletzten Spieltag nicht mehr ab. Am Ende der Saison war
man punktgleich mit dem FC Straubing durchs Ziel gegangen. Das
Entscheidungsspiel um die Meisterschaft verlor die Mannschaft in Salching mit
1:2 Toren und belegte damit zum vierten Mal in Folge den zweiten Platz in der
A-Klasse Straubing Auch das Relegationsspiel um den Aufstieg wurde mit 3:7 gegen
den SV Neuhausen verloren. Die meisten Spiele absolvierten Alois Kiesl (41),
Erich Wagner (36), Ludwig Gruber (35) und Norbert Völker (35). Torschützenkönig
wurde wieder Bernhard Schräpler mit 38 Toren vor Engelbert Schreiner (10),
Peter Denk (9) und Erich Wagner (9).
Die zweite Mannschaft dagegen holte sich nun
schon zum dritten Male die Meisterschaft in der Reserverunde. Dabei wurde überwiegend
folgender Kader aufgeboten:
Alfons
Bielmeier
Erwin
Brückl Helmut Vielreicher
Jakob Buchleitner
Hermann
Karpfinger Gerhard Reisinger
Thomas Eimer Robert
Betz
Michael
Feigl Oskar Betz
Karl Schütz
Ersatz: Georg Baumgärtner, Josef Kattenbeck,
Helmut Landstorfer, Herbert Müller, Peter Denk, Karl Zeindlmeier
Die meisten Spiele bestritten Hermann
Karpfinger (30), Helmut Vielreicher (30), Erwin Brückl (28) und Michael Feigl
(27). Bester Torschütze wurde Oskar Betz (27) vor Michael Feigl (21) und Erwin
Brückl (8).
Neben der zweiten Mannschaft konnte auch die
A-Jugend unter Trainer Hans Wüst die Meisterschaft erringen. Mit 33:5 Punkten
und 100:40 Toren schaffte die Jugend den Aufstieg in die Kreisliga Straubing.
Die meisten Spiele absolvierten Peter Karpfinger (33), Edmund Wanner (33) und
Christian Riepl (32). Torschützenkönig wurde Raimund Betz mit 57 Toren vor
Hans Kölnberger (23) und Josef Weber (15).
Ebenso erfreuliches war von der B-Jugend zu
berichten. In der sogenannten Pokalrunde belegte die Mannschaft mit 15:1 Punkten
und 47:10 Toren souverän den ersten Platz. Die meisten Spiele bestritten Edmund
Wanner (17), Friedrich Weinzierl (17), Hans-Peter Menacher (17) und Wolfgang
Ernst (17). Beste Schützen waren Robert Feigl (21), Josef Weber (17) und Stefan
Sittl (12).
Auch die Schülermannschaft unter Trainer
Erwin Brückl erreichte in der Kreisklasse Straubing den Vizemeistertitel.
Nach der sehr erfolgreichen Saison 1979/80
wollte die Mannschaft unter der Führung von Vorstand Michael Schönhofer nun
endlich in die Kreisklasse Straubing aufsteigen. Dieses Ziel sollte umso
leichter erreicht werden, da in dieser Saison wegen der Aufstockung der oberen
Ligen auch der Tabellenzweite direkt aufsteigen konnte. Nach einem schwachen
Start steigerte sich die Mannschaft und belegte am Ende der Saison zusammen mit
dem SV Irlbach den ersten Platz. Das Entscheidungsspiel gegen den SV Irlbach
verlor dann ein aus Jugendspielern und der II. Mannschaft gestellten Team unter
Protest mit 2:4 Toren. Die meisten Spiele erreichten Werner Gebhardt (40),
Raimund Betz (39) und Alois Kiesl (36). Die besten Torschützen waren Raimund
Betz (39), Werner Gebhardt (14) und Hubert Stahl (12).
Die zweite Mannschaft belegte in der
Reservemannschaft den vierten Platz. Die meisten Einsätze verbuchten Helmut
Schneider (21), Helmut Vielreicher (21), Karl Schütz (20) und Karl Hofmann
(20). Torschützenkönig wurde wieder Oskar Betz mit 25 Toren vor Michael Feigl
(18).
Die A-Jugend belegte in der Kreisliga
Straubing einen guten 5. Platz. Die B-Jugend errang die Vizemeisterschaft in der
Jugendgruppe Straubing. Die C-Jugend wurde ebenfalls Vizemeister und
qualifizierte sich zu den Aufstiegsspielen zur Bezirksliga Niederbayern, in
denen man allerdings ausschied.
Der Höhepunkt neben dem langersehnten
Aufstieg war das 50jährige Gründungsfest vom 03. Juli 1981 bis 05. Juli 1981.
Neben den Ehrungen verdienter Sportler und Funktionäre des Vereins stand auch
ein Fußballfreundschaftsspiel gegen den derzeitigen Bayernligaverein SpVgg
Plattling auf dem Programm. Der FC Aiterhofen unterlag dabei deutlich mit 1:9
Toren.
Nach dem Aufstieg in die Kreisklasse
Straubing war für die Mannen um Trainer Werner Gebhardt der Klassenerhalt das
erhoffte Ziel. Nach einem guten Start belegte die erste Mannschaft mit 45:44
Toren und 26:26 Punkten den siebten Tabellenplatz. Im DFB-Pokal konnte die erste
Mannschaft fast eine Sensation verbuchen. In der zweiten Runde war die
Mannschaft Gegner des damaligen Bayernligaaufsteiger TSV Straubing und wurde
erst in der Verlängerung mit 3:1 Toren besiegt. FC A-Torwart Horst Seidel
machte dabei wohl das Spiel seines Lebens und brachte die Stürmer des TSV
Straubing schier zur Verzweiflung. Die meisten Einsätze verbuchten Engelbert
Schreiner (41), Peter Denk (41) und Thomas Metka (39). Torschützenkönig wurde
Raimund Betz (11) vor Hans Feigl (10) und Peter Denk (10).
Für einen großen sportlichen Erfolg sorgte
wieder einmal die zweite Mannschaft. Im ersten Jahr in der Kreisklasse
Reserverunde konnte die Meisterschaft mit 40:12 Punkten und 82:41 Toren errungen
werden. Der Kader nach Einsätzen:
Norbert
Völker
Helmut
Vielreicher Ludwig Gruber
Gerhard Reisinger
Karl
Schütz Werner Wagner
Christian Kettl Hubert
Stahl
Peter
Karpfinger Erwin Brückl
Alfred Wagner
Ersatz: Franz Kattler, Erich Wagner, Michael
Feigl
Die meisten Spiele bestritten Karl Schütz
(25), Gerhard Reisinger (24) und Ludwig Gruber (22). Bester Torschütze war
Peter Karpfinger (13) vor Karl Schütz (11) und Michael Feigl (9).
Nach dem Trainerwechsel Erwin Brückl für
Hans Wüst, der nach acht Jahren erfolgreicher Jugendarbeit sein Amt
niederlegte, konnten beide Jugendmannschaften die Vizemeisterschaft erringen.
In dieser Saison erreichte die erste
Mannschaft wieder einen Mittelfeldplatz. Mit 52:59 Toren und 27:25 Punkten
belegte das Team von Spielertrainer Werner Gebhardt, der dann wegen Krankheit
von Hans Feigl abgelöst wurde, den achten Platz. Die meisten Spiele bestritten
Engelbert Schreiner (40), Hans-Peter Menacher (38), Horst Seidel (37) und Robert
Schmid (37). Torschützenkönig wurde Robert Schmid mit 17 Toren vor Max Riedl
(15) und Peter Denk (6).
Die zweite Mannschaft holte sich mit einem
Punkt Rückstand auf den WSV St. Englmar die Vizemeisterschaft. Die Spieler
Friedrich Weinzierl (28), Gerhard Reisinger (26) und Georg Laumer (25) kamen
dabei am häufigsten zum Einsatz. Die meisten Tore erzielten Raimund Betz (25),
Peter Karpfinger (22) und Michael Feigl (11).
Die Jugend- und Schülermannschaften
belegten durchwegs gute Plätze in ihren Spielklassen.
Mit dem neuen Trainer Johann Listl ging die
Mannschaft selbstbewusst in die neue Saison. Aber von Anfang an rangierte die
erste Mannschaft in der hinteren Tabellenhälfte und konnte am Ende der Saison
den Abstieg nicht verhindern. Die meisten Spiele absolvierten Peter Denk (47),
Raimund Betz (43) und Robert Schmid (40), der nach der Entlassung des Trainers
das Training übernahm. Bester Torschütze der ersten Mannschaft wurde Max Riedl
mit 13 Treffern vor Raimund Betz (10) und Johann Weber (10).
Auch die zweite Mannschaft enttäuschte in
dieser Saison und belegte am Ende den 10. Platz. Die meisten Spiele machten Karl
Schütz (23), Gerhard Reisinger (22) und Robert Betz (21). Beste Torschützen
waren Karl Schütz (11) und Peter Karpfinger (6).
Nach 10jähriger erfolgreicher Tätigkeit
wurde Michael Schönhofer als Vorstand von Ernst Weber abgelöst. Mit einer völlig
neuen Vorstandschaft und dem neuen Trainer Fritz Seidl ging die Mannschaft in
die neue Saison, in der der Wiederaufstieg in die Kreisklasse Straubing zum Ziel
gesetzt wurde. Am Ende der Saison belegte die erste Mannschaft punktgleich mit
dem ASV Steinach wieder einmal den zweiten Platz. Im Entscheidungsspiel besiegte
die Mannschaft den ASV Steinach durch Tore von Josef Ernst, Hans-Peter Menacher
und Raimund Betz mit 3:0 Toren. Im Relegationsspiel zur Kreisklasse Straubing
unterlag die Mannschaft dem FC Alburg mit 0:3 Toren und verpasste somit das
gesetzte Saisonziel. Die meisten Spiele bestritten Hans Feigl (36), Peter Denk
(34) und Franz Kattler (34). Bester Torjäger war Stefan Betz mit 30 Toren vor
Max Riedl (16) und Wolfgang Ernst (13).
Auch die zweite Mannschaft erreichte wieder
die Vizemeisterschaft in der Reserverunde. Die Spieler Horst Seidel, Alfred
Hopfensberger, Ludwig Gruber, Georg Laumer und Gerhard Reisinger wurden all 20
mal eingesetzt. Torschützenkönig wurde Georg Laumer (14) vor Michael Feigl
(11), Oskar Betz (9) und Peter Karpfinger (9).
Nach fünfjähriger Zugehörigkeit zur
Kreisliga Straubing musste die A-Jugend nach zwei Niederlagen in den
Relegationsspielen in die Kreisklasse absteigen.
In der zeit von 17. Juni 1985 bis 23. Juni
1985 veranstaltete der FC Aiterhofen die erste Fußballdorfmeisterschaft mit
Festzeltbetrieb. Fußballdorfmeister wurde die Mannschaft der FFW Aiterhofen vor
EHC Geltolfing und dem KSV Aiterhofen.
Nach der Fertigstellung der Mehrzweckhalle
schlossen sich dem Verein eine Tischtennis- und eine Volleyballabteilung an.
Nach dem knapp verpassten Aufstieg wollte
die erste Mannschaft in diesem Jahr unbedingt in die Kreisklasse Straubing zurückkehren.
Am Ende konnte wieder einmal nur die Vizemeisterschaft erreicht werden, so dass
man wieder ein Relegationsspiel durchführen musste. Auf der Anlage des SV
Salching spielte die erste Mannschaft gegen den SV Feldkirchen. Durch Tore von
Michael Feigl, Max Riedl und Erwin Finger gewann der FC Aiterhofen mit 3:2 Toren
und kehrte damit in die Kreisklasse Straubing zurück. Die meisten Spiele hatten
Josef Ernst (36), Wolfgang Ernst (36) und Hans-Peter Menacher (35). Torschützenkönig
wurde Wolfgang Ernst mit 21 Toren vor Max Riedl mit 20 und Stefan Betz mit 13
Treffern.
Die zweite Mannschaft sicherte sich zum fünften
Mal die Meisterschaft in der Reserverunde. Mit 124:42 Toren und 36:8 Punkten
distanzierte man die Gegner klar. Die Mannschaft wurde während der Saison wie
folgt aufgestellt:
Markus
Richter
Gerhard
Reisinger Ludwig Gruber
Christian Kettl
Peter
Karpfinger Alfred Hopfensberger
Robert Feigl Georg
Laumer
Hubert
Stahl Stefan Betz
Oskar Betz
Ersatz: Karl Sabel, Christian Riepl, Alfred
Obermeier, Edmund Wanner
Die meisten Spiele bestritten Ludwig Gruber
(26), Peter Karpfinger (26) und Hubert Stahl (25). Torschützenkönig wurde
Stefan Betz (24) vor Hubert Stahl (21) und Peter Karpfinger (18).
Die Jugend- und Schülermannschaften konnten
keine nennenswerte Erfolge verbuchen.
Nach dem Wiederaufstieg übernahm Günther
Helbig das Traineramt der Seniorenmannschaft. Mit 70:64 Toren und 29:23 Punkten
belegte die erste Mannschaft nach dem Aufstieg einen guten fünften platz. Die
meisten Spiele erreichte Wolfgang Ernst (39) vor Alfons Stahl (38) und
Hans-Peter Menacher (38). Torschützenkönig wurde Stefan Betz mit 19 Toren vor
Stefan Sittl (11) und Wolfgang Ernst (11).
Die zweite Mannschaft errang auf Anhieb
wieder den Vizemeistertitel in der Reserverunde der Kreisklasse Straubing. Die
Spieler Alfred Guggenberger (28), Georg Laumer (28), Michael Feigl (26), Edmund
Wanner (26) und Hubert Stahl (26) absolvierten die meisten Spiele. Bester Torschütze
wurde Edmund Wanner mit 30 Toren vor Michael Feigl (14) und Max Riedl (13).
Die A-Jugend belegte den 5.Platz, die
C-Jugend den 7. Platz in der Kreisklasse Straubing.
Im Rahmen des 25jährigen Wiedergründungsfestes
vom 10. Juli 1987 bis 12. Juli 1987 führte der FC Aiterhofen auch ein
Pokalturnier durch. Das Turnier gewann der RSV Ittling vor dem SV Salching, dem
TSV Oberschneiding und dem Gastgeber FC Aiterhofen.
In der Saison 1987(88 konnte der FC
Aiterhofen seinen bisher größten Erfolg verbuchen. Nach einem langanhaltenden
Dreikampf mit der DJK Leiblfing und dem FC Straßkirchen stand die erste
Mannschaft unter der Regie von Trainer Günther Helbig am Ende mit 84:33 Toren
und 41:11 Punkten gemeinsam mit der DJK Leiblfing an der Tabellenspitze. Dem
anstehenden Entscheidungsspiel um die Meisterschaft, das den direkten Aufstieg
in die Kreisliga beinhaltete, fieberte das ganze Dorf entgegen. Vor mehr als
1000 begeisterten Zuschauern kämpften die Spieler unserer Mannschaft bis zum
Umfallen. Nach einer 2:0 Halbzeitführung durch Tore von Bernhard Weber und
Stefan Betz schafften es die DJK-Spieler nicht mehr, die FC-Spieler
niederzuringen, obwohl zum Ende des Spieles manche bereits unter Wadenkrämpfen
litten. Nach dem Spiel feierte die Mannschaft mit ihren Anhängern den
erstmaligen Aufstieg in die Kreisliga Straubing. Im Entscheidungsspiel wurde
folgender Kader aufgeboten:
Friedrich
Weinzierl
Josef
Ernst Hans Kölnberger
Peter Denk
Raimund
Betz Bernhard Weber
Wolfgang Ernst Hans-Peter
Menacher
Stefan
Sittl Stefan Betz
Erwin Finger
Ersatz: Hans Feigl, Alfons Stahl, Christian
Preiss, Reiner Bosl, Markus Richter
Die meisten Spiele bestritten Peter Denk
(44), Wolfgang Ernst (44) und Friedrich Weinzierl (41). Torschützenkönig wurde
Stefan Betz mit 33 Toren vor Stefan Sittl (31) und Wolfgang Ernst (19).
Dem hervorragenden Abschneiden der ersten
Mannschaft wollte auch die zweite Mannschaft nicht nachstehen. Mit 108:29 Toren
und 46:6 Punkten wurde auch sie souverän Meister der Reserverunde. Dabei
spielte man in folgender Besetzung (nach Einsätzen):
Markus
Richter
Alfred
Guggenberger Franz Kattler
Gerhard Wagner
Christian
Preiss Michael Feigl
Robert Feigl Reiner
Bosl
Hubert
Stahl Max Riedl
Peter Karpfinger
Ersatz: Richard Rückerl, Gerhard Reisinger,
Georg Laumer, Alfons Griesbauer, Edmund Wanner
Die meisten Spiele bestritten Alfred
Guggenberger (32), Franz Kattler (31) und Peter Karpfinger (29). Die besten
Torschützen waren Michael Feigl (25), Max Riedl (15, Hans Feigl (13) und Robert
Feigl (13).
Bei der großen Meisterschaftsfeier
erhielten die eingesetzten Spieler beider Mannschaften die „Silberne
Ehrennadel“ des Vereins. Außerdem ehrte die Gemeinde Aiterhofen die Spieler
der ersten Mannschaft für den Aufstieg in die Kreisliga Straubing.
Dem hervorragenden Abschneiden der
Seniorenmannschaften konnte die Jugendabteilung nicht folgen. Die Mannschaften
erzielten durchwegs Plätze in der Tabellenmitte.
Das gesteckte Ziel der Vorstandschaft im
ersten Jahr der Kreisliga – Zugehörigkeit war es, die Klasse zu erhalten.
Nachdem sich aber im Laufe der Saison mehrere Leistungsträger aus der
Meistermannschaft schwer verletzten und nicht mehr zur Verfügung standen,
konnte der bittere Abstieg in die Kreisklasse Straubing nicht mehr verhindert
werden. Die meisten Einsätze hatten Raimund Betz (37), Bernhard Weber (37) und
Franz Kattler (36). Die meisten Tore erzielten Bernhard Weber (14), Stefan Betz
(10) und Stefan Sittl (10).
Durch die dünne Personaldecke konnte die
zweite Mannschaft nur den 9. Platz erreichen. Die meisten Spiele bestritten Max
Riedl (27), Gerhard Wagner (25), Konrad Weber (23), Richard Rückerl (23) und
Gerhard Reisinger (23). Beste Torschützen waren Max Riedl (14) und Michael
Feigl (8).
Mit Trainer Robert Frischhut erreichte die
A-Jugend die Vizemeister-schaft in der Kreisklasse Straubing.
Nach dem Abstieg startet die erste
Mannschaft unter der weiteren Regie von Günther Helbig vielversprechend in die
neue Saison. Aber auch in diesem Jahr blieb man von schwereren Verletzungen
nicht verschont und erreichte am Ende mit 69:60 Toren und 31:21 Punkten den fünften
Tabellenplatz. Die meisten Einsätze hatten Reiner Bosl (38), Franz Kattler (37)
und Josef Ernst (35). Torschützenkönig wurde Stefan Sittl mit 21 Toren vor
Johann Feigl (20) und Bernhard Weber (15).
Auch die zweite Mannschaft belegte in dieser
Saison nur einen 7. Platz. Die meisten Spiele bestritten Gerhard Reisinger (29),
Max Riedl (29) und Michael Feigl (28). Die meisten Tore schossen Michael Feigl
(18), Hubert Stahl (17) und Max Riedl (16).
Die A-Jugend musste nach einem 12. Platz in
die Jugendgruppe Straubing absteigen. Die C-Jugend erreichte einen 8. Platz, die
E-Jugend einen 6. Platz.
Nach vierjähriger erfolgreicher Arbeit
wurde Trainer Günther Helbig verabschiedet und der ehemalige Bayernligaspieler
Klaus Wittmann übernahm das Training der Seniorenmannschaften. Nach einem
relativ guten Start fiel die erste Mannschaft bis zur Winterpause immer weiter
zurück, so dass sich der Verein vom Trainer trennte und mit Josef Stadler einen
neuen Trainer verpflichtete. Zum Schluss der Saison belegte man mit 62:72 Toren
und 24:32 Punkten einen enttäuschenden 10.Platz. Die meisten Spiele bestritten
Josef Ernst (41), Markus Richter (37) und Robert Feigl (35). Torschützenkönig
wurde Rudolf Buchner mit 54 Treffern vor Stefan Sittl mit 19 Toren und Bernhard
Weber mit 11 Toren.
Die zweite Mannschaft konnte mit 97:65 Toren
und 38:18 Punkten den dritten Tabellenplatz belegen. Die meisten Spiele
bestritten Christian Hellauer (29), Michael Feigl (28), Gerhard Reisinger (27)
und Gerhard Wagner (27). Die meisten Tore erzielten Hubert Stahl (22), Max Riedl
(19) und Michael Feigl (13).
Ein Höhepunkt in dieser Saison war die
Teilnahme am „1. Straubinger Fußballhallenturnier“ des TSV Straubing. Nach
einem souveränen Vorrundensieg erreichte die Mannschaft von Betreuer Werner
Gebhardt die Endrunde, in der man unter anderem auf den damaligen
Bayernligaspitzenverein TSV 1860 München traf. Die Mannschaft von Trainer
Karsten Wettberg konnte gegen unsere Mannschaft nur mit 2:0 Toren gewinnen. Am
Ende belegte die Mannschaft einen hervorragenden sechsten Platz.
Die E-Jugendmannschaft konnte unter der
Regie von Trainer Ernst Weber in der Jugendgruppe Straubing die Meisterschaft
erringen.
Nach der enttäuschenden Placierung des
Vorjahres konnte sich die erste Mannschaft unter der Regie von Trainer Josef
Stadler zwar steigern, aber der Aufstieg war auch in dieser Saison nicht zu
realisieren. Mit 67:50 Toren und 29:23 Punkten belegte man den fünften Platz.
Die meisten Spiele bestritten Klaus Brückl (38), Rudolf Buchner (37), Josef
Ernst (33) und Helmut Rohrmeier (33). Torschützenkönig wurde wiederum Rudolf
Buchner (46) vor Stefan Sittl (16) und Bernhard Weber (12).
Die zweite Mannschaft belegte in dieser
Saison mit 87:74 Toren und 28:24 Punkten einen enttäuschenden achten Platz in
der Reserverunde.
Die meisten Spiele absolvierten Alfred
Guggenberger (3), Christian Hellauer (28) und Michael Feigl (25). Bester Torjäger
war Alfred Guggenberger mit 36 Treffern vor Michael Feigl (15) und Robert Feigl
(13).
Mit dem wieder zurückgekehrten Trainer Günther
Helbig konnte auch die erste Mannschaft wieder an die Erfolge der Vorjahre anknüpfen.
Mit 87:43 Toren und 39:13 Punkten erreichte die Mannschaft die Vizemeisterschaft
in der Kreisklasse Straubing. In den anstehenden Relegationsspielen konnte man
zunächst in Straßkirchen gegen den TSV Mamming mit 5:2 Toren gewinnen, verlor
allerdings anschließend das alles entscheidende Spiel in Bogen gegen den SV
Schwarzach mit 0:3 Toren. Die meisten Spiele absolvierten Rudolf Buchner (41),
Rupert Lukas (40) und Alfons Stahl (38). Torschützenkönig wurde Rudolf Buchner
mit 59 Toren vor Stefan Sittl (19) und Bernhard Weber (14).
Die zweite Mannschaft konnte sich gegenüber
der letzten Saison wieder steigern und belegte mit 85:55 Toren und 33:19 Punkten
den dritten Platz in der Reserverunde. Die meisten Spiele bestritten Gerhard
Wagner (26), Robert Feigl (24) und Matthias Günther (23). Torschützenkönig
wurde Alfred Guggenberger mit 22 Treffern vor Raimund Betz mit 21 Toren und
Robert Feigl mit 9 Treffern.
Die A – Jugendspielgemeinschaft FC
Aiterhofen/TSV Oberschneiding mit den Betreuern Franz Kastl und Robert Frischhut
holte sich in der Jugendgruppe Straubing die Meisterschaft.
Nach dem knapp verpassten Aufstieg in
vergangenen Jahr wollte man in dieser Saison wieder in die Kreisliga zurückkehren.
Unter der Regie von Spielertrainer Eckhard Brukit startete man sehr erfolgreich
in die Saison und konnte zum Ende der Hinrunde die Herbstmeisterschaft erringen.
Auf Grund mannschaftsinterner Querelen trennte sich die Vorstandschaft in der
Winterpause von Trainer Brukit und der frühere Bayernligaspieler Roland
Schneider übernahm das Amt des Seniorentrainers. Nach Abschluss der Saison
belegte die erste Mannschaft mit 62:33 Toren und 35:13 Punkten wieder den
zweiten Tabellenplatz. In den Relegationsspielen zu der Kreisliga konnte das
erste Spiel in Haidlfing gegen den FC Teisbach mit 1:0 Toren gewonnen werden.
Das Spiel in Neuhausen gegen den FC Poppenberg wurde mit 2:3 Toren verloren, so
dass der Wiederaufstieg wieder nicht erreicht werden konnte. Am häufigsten
wurden die Spieler Uwe Nelke (36), Bernhard Weber (35) und Rupert Lukas (35)
eingesetzt. Bester Torschützen war wiederum Rudolf Buchner mit 29 Treffern vor
Bernhard Weber und Rupert Lukas mit jeweils 15 Toren.
Die zweite Mannschaft belegte mit 66:56
Toren und 30:22 Punkten den fünften Platz in der Reserverunde. Die meisten
Spieler bestritten Gerhard Wagner (29), Friedrich Weinzierl (28) und Andreas
Rust (28). Torschützenkönig wurde Raimund Betz mit 38 Treffern vor Erwin
Finger mit 9 und Matthias Günther mit 8 Toren.
Die B-Jugendmannschaft konnte in der
Jugendgruppe Straubing die Vizemeisterschaft erringen. Die C-Jugend belegte in
der Jugendkreisklasse den fünften Platz. Die E – Jugend mit den Betreuern
Josef Zitzelsberger und Raimund Betz gewann in der Jugendgruppe Straubing –
Ost die Meisterschaft. Beste Torschützen waren David Denk (67), Florian Kiesl
(38) und Thomas Buchner (13).
Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung
des Vereins war der vom ehemaligen Vorstand Hans Kölnberger initiierte Beginn
des Vereinsheimbaues, der von der Gemeinde Aiterhofen unter der Führung von Bürgermeister
Erwin Rohrmeier tatkräftig und finanziell hervor-ragend unterstützt wurde.
Nach den beiden Vizemeisterschaften war für
diese Saison der Aufstieg in die Kreisliga Straubing das Ziel des Vereins. Mit
überzeugenden Leistungen konnte die erste Mannschaft unter der Regie von
Trainer Roland Schneider nach einigen Spieltagen die Tabellenführung übernehmen
und verteidigte diese bis zum letzten Spieltag. Mit 83:35 Toren und 41:11
Punkten erreichte man souverän die Meisterschaft in der Kreisklasse Straubing
und schaffte somit die Rückkehr in die Kreisliga Straubing. Dabei spielte die
Mannschaft überwiegend in folgender Besetzung (nach Einsätzen):
Markus
Richter
Rudolf
Brückl Uwe Nelke
Werner Dünstl
Josef
Ernst Bernhard Weber
Begir Sertolli Alfons
Stahl
Markus
Weber Rudolf Buchner
Stefan Ellersdorfer
Ersatz: Hans Kölnberger, Klaus Brückl,
Hans-Peter Menacher, Michael Sonnleitner
Die meisten Spiele bestritten Rudolf Buchner
(37), Begir Sertolli (37) und Alfons Stahl (35). Torschützenkönig des Vereins
und auch der Kreisklasse wurde Rudolf Buchner mit 49 Treffern vor Bernhard Weber
(13) und Stefan Ellersdorfer (12).
Die zweite Mannschaft erreichte mit 79:62
Toren und 32:20 Punkten den vierten Platz. Die meisten Spiele absolvierten
Gerhard Wagner (29), Andreas Rust (29) und Robert Stadler (27). Torschützenkönig
wurde Klaus Brückl mit 17 Treffern vor Raimund Betz (12) und Peter Denk (8).
Die D – Jugend mit Trainer Josef
Zitzelsberger errang in der Jugendgruppe Straubing – Ost erneut die
Meisterschaft. Beste Torschützen waren David Denk (41), Michael Riess (29) und
Florian Kiesl (21).
Nach dem Aufstieg konnte die erste
Mannschaft mit Trainer Roland Schneider den erhofften Klassenerhalt realisieren.
Mit 45:57 Toren und 33 Punkten belegte die Mannschaft den 10. Platz in der
Tabelle. Am häufigsten wurden die Spieler Klaus Brückl (38), Rudolf Buchner
(36) und Rupert Lukas (36) eingesetzt. Die meisten Tore erzielten Rudolf Buchner
(24), Alfons Stahl (8) und Rupert Lukas (7).
Die zweite Mannschaft konnte im ersten Jahr
in der Kreisliga – Reserve mit
59:47 Toren und 40 Punkten einen guten dritten Platz erreichen. Die meisten
Spiele absolvierten Gerhard Wagner (26), Robert Stadler (26) und Raimund Betz
(25), der sich mit 20 Toren auch wieder die Torjägerkrone sichern konnte. Ihm
folgten Stefan Sittl (10) und Helmut Rohrmeier mit 6 Treffern.
Höhepunkt des Jahres war sicherlich die
endgültige Fertigstellung des Vereinsheimes. Nach unzähligen freiwilligen
Arbeitsstunden unter der Regie von Johann Feigl konnte das Vereinsheim nun
vollständig genutzt werden. Die Einweihungsfeier wurde von Pfarrer Johann Baier
zeli-briert. Den im Rahmen des Sportwochenendes zum zweiten Mal ausge-richtete
Meindl - Cup gewann der FC Moosinning vor SV Schwabegg, dem FC Aiterhofen und
dem TSV Dorfen.
Die Kleinfeldfußballdorfmeisterschaft
gewann die FFW Niederharthausen vor der JU Aiterhofen und der FFW Geltolfing.
Auch im zweiten Jahr in der Kreisliga
Straubing konnte die erste Mannschaft unter der bewährten Regie von Trainer
Roland Schneider die Klasse erhalten. Mit 62:60 Toren und 41 Punkten belegte man
einen beachtlichen achten Tabellenplatz. Die meisten Spiele absolvierten Rudolf
Buchner (42), Klaus Brückl (38) und Uwe Nelke (37). Torschützenkönig wurde
einmal mehr Rudolf Buchner mit 48 Treffern vor Rupert Lukas (10) und Bernhard
Weber (7).
Die zweite Mannschaft konnte die in ihr
gesetzten Erwartungen nicht ganz erfüllen und belegte mit 62:71 Toren und 34
Punkten nur den 6. Platz. Die meisten Spiele bestritten Manfred Engl (28),
Gerhard Wagner (27) und Raimund Betz (27). Die meisten Tore erzielten Raimund
Betz (19), Helmut Rohrmeier (11) und Markus Weber (10).
Den Meindl – Cup gewann Gastgeber FC
Moosinning vor dem FC Aiterhofen, dem TSV Dorfen und dem SV Schwabegg.
Die A – Jugend mit Trainer Rupert Lukas
konnte in der Jugendgruppe Straubing die Meisterschaft erzielen und nach langer
Durststrecke wieder in die Kreisklasse Straubing zurückkehren. Die B – Jugend
errang mit den Betreuern Klaus Brückl und Klaus Weber ebenfalls die
Meisterschaft in der Jugendgruppe Straubing und konnte somit den Aufstieg in die
Kreisklasse Straubing feiern.
Nach vierjähriger erfolgreicher Arbeit
wurde Trainer Roland Schneider verabschiedet. Sein Amt übernahm der Spieler
Rupert Lukas. Nach einer enttäuschenden Saison belegte die erste Mannschaft mit
44:65 Toren und 26 Punkten der 13. Platz und musste nach drei Jahren wieder in
die Kreisklasse Straubing zurückkehren. Die meisten Spiele bestritten Bodo
Schustok (36), Alfons Stahl (36), Rudolf Buchner (35) und Andreas Dörfler (35).
Torschützenkönig wurde Rudolf Buchner mit 37 Treffern vor Alfons Stahl, Stefan
Ellersdorfer und Klaus Brückl, die alle jeweils fünf Mal ins Netz trafen.
Die zweite Mannschaft belegte mit 47:71
Toren und 27 Punkten ebenfalls einen enttäuschenden 12. Platz. Die meisten
Spiele absolvierten Gerhard Wagner (29), Karl Schütz (28) und Manfred Engl
(27). Beste Torschützen waren Helmut Rohrmeier, Raimund Betz und Karl-Heinz
Lummer mit je acht Treffern.
Die F-Jugendmannschaft mit den Betreuern
Hubert Stahl und Karl-Heinz Hofmann gewann in der Jugendgruppe Straubing überlegen
die Meister-schaft
Nach dem Abstieg erreichte die erste
Mannschaft mit 67:40 Toren und 64 Punkten die Vizemeisterschaft in der
Kreisklasse Straubing. Die entscheidenden Relegationsspielen um den Aufstieg in
die Kreisliga Straubing wurden in Bogen gegen den SV Bernried (0:3) und in
Haidlfing gegen den SV Wallerfing (3:5) aber verloren. Die meisten Spiele
absolvierten Klaus Brückl (41), Andreas Dörfler (41) und Rudolf Buchner (38).
Bester Torjäger war wieder einmal Rudolf Buchner mit 45 Treffern vor Florian
Krah (9) und Alfons Stahl (8).
Nach einem bis zum letzten Spieltag
anhaltenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem SC Kirchroth konnte die zweite
Mannschaft mit 88:25 Toren und 68 Punkten wieder einmal die Meisterschaft nach
Aiterhofen holen. Die Mannschaft spielte dabei überwiegend in folgender
Besetzung (nach Einsätzen):
Manfred
Engl
Sebastian
Beinhoff Karl Schütz
Gerhard Wagner
Philipp
Gross Helmut Rohrmeier
Andreas Haslbeck Jürgen
Luttner
Florian
Otto Karl-Heinz Lummer
Jürgen Knott
Ersatz: Uwe Klug, Timor Mayr-Hoeffner,
Ingbert Rust, Dieter Ziegamnn, Werner Gebhardt
Die meisten Spiele bestritten Sebastian
Beinhoff (27), Manfred Engl (27) und Gerhard Wagner (27). Bester Torschütze war
Karl-Heinz Lummer mit 20 Treffern vor Helmut Rohrmeier (11) und Dieter Ziegmann
(10).
Die A-Jugend mit den Betreuern Wolfgang
Ernst und Erwin Finger gewann die Landkreismeisterschaft in der Halle. Die E2
– Jugend mit den Betreuern Helmut Vielreicher und Hubert Stahl konnte auch in
dieser Klasse überzeugen und holte sich die Meisterschaft in der Juniorengruppe
Straubing – West. Beste Torschützen waren Tobias Eichinger (28), Daniel Stahl
(22) und Alexander Tux (8).
Nach dem knapp verpassten Aufstieg übernahm
Konrad Reif das Traineramt in Aiterhofen. Unter seiner Regie wurde der notwendig
Verjüngungsprozess eingeleitet. Die erste Mannschaft erreichte mit 42:39 Toren
und 38 Punkten den sechsten Tabellenplatz. Am häufigsten im Einsatz waren dabei
Rudolf Buchner (37), Manfred Engl (37), Michael Sonnleitner (35) und Gerhard Sax
(35). Torschützenkönig wurde Rudolf Buchner mit 29 Treffern vor Andreas Dörfler
(4) und Gerhard Sax (4).
Die zweite Mannschaft belegte unter seinem
Betreuer Gerhard Wagner mit 63:43 Toren und 49 Punkten den dritten Platz. Die
meisten Spiele absolvierten Karl Schütz (29), Gerhard Wagner (27), Karl-Heinz
Lummer (21) und Sebastian Beinhoff (21). Bester Torschütze war Karl-Heinz
Lummer mit 17 Treffern vor Max Riedl (7), Helmut Rohrmeier (6) und Mike Seidel
(6).
Die E1 – Jugend mit den Betreuern Helmut
Vielreicher und Hubert Stahl konnte nun schon zum dritten Mal in Folge die
Meisterschaft erringen. Beste Torschützen waren Florian Hastreiter (42), Daniel
Stahl (25) und Tobias Eichinger (16).
In dieser Saison konnte sich die weiter verjüngte
Mannschaft steigern und erreichte unter der Regie von Trainer Konrad Reif mit
67:43 Toren und 43 Punkten den vierten Platz in der Kreisklasse Straubing. Die
meisten Spiele absolvierten Matthias Diebold (39), Stefan Schnabl (37) und
Rudolf Buchner (36). Torschützenkönig wurde Rudolf Buchner mit 49 Treffern vor
Bernhard Weber (11) und Stefan Schnabl (9).
Nach einem bis zur letzten Minute spannenden
Dreikampf mit dem SV Hunderdorf und dem SC Kirchroth erreichte die Mannschaft um
Betreuer Gerhard Wagner mit 73:32 Toren und 51 Punkten hinter dem SC Kirchroth
die Vizemeisterschaft. Die meisten Spiele bestritten Uwe Klug (26), Philipp
Gross (23) und Roland Rohrmeier (23). Die meisten Tore erzielten Jürgen Knott
(19), Stefan Baumgärtner (17) und Max Riedl (7).
Die A-Jugend konnte mit ihrem Trainer Hans
Lummer buchstäblich in letzter Minute den Abstieg aus der Kreisklasse Straubing
verhindern. Die C – Jugend mit den Betreuern Wolfgang Zankl und Manfred Engl
holte sich in der Jugendgruppe Straubing die Vizemeisterschaft. Die D – Jugend
mit den Betreuern Helmut Vielreicher und Hubert Stahl holte sich in der
Jugendgruppe Straubing erneut die Meisterschaft. Die meisten Tore erzielten Musa
Yahya (18) und Christian Lorenz (17). Während die E1-Jugend mit Trainer Raimund
Betz den dritten Platz erreichen konnte, belegte die E2-Jugend von Betreuer
Herbert Martin und Reinhold Rauscher den vorletzten Platz in der Jugendgruppe
Straubing. Die F-Jugend mit Betreuer Hans Kölnberger erreichte den sechsten
Platz.
Nach einer Saison mit Höhen und Tiefen
belegte die erste Mannschaft mit Trainer Konrad Reif in der Kreisklasse
Straubing mit 59:49 Toren und 38 Punkten den 6. Platz. Die meisten Spiele
bestritten Manfred Engl (43), Sebastian Ebner (42) und Matthias Diebold (36).
Torschützenkönig wurde wiederum Rudolf Buchner mit 27 Treffern vor Sebastian
Ebner (21) und Reinhold Höng (7). Nach dreijähriger erfolgreicher Arbeit wurde
Trainer Konrad Reif zum Saisonende verabschiedet. Außerdem beendete der
Toptorjäger Rudi Buchner seine beispiellose Karriere.
Nach einer guten Vorrunde verlor die zweite
Mannschaft um Betreuer Gerhard Wagner in der Rückrunde immer mehr an Boden und
belegte zum Abschluss der Saison mit 78:52 Toren und 42 Punkten den sechsten
Platz in der Reserverunde. Die meisten Spiele absolvierten Matthias Reisinger
(27), Florian Stahl (27) und Bodo Schustok (26). Bester Torschütze war Bernhard
Weber mit 24 Treffern vor Stefan Baumgärtner (12) und Andreas Haslbeck (6).
Die A-Jugend mit Trainer Raimund Betz
belegte in der Kreisklasse Straubing – West den achten Platz. Die C-Jugend
unter der Regie von Trainer Wolfgang Zankl belegte in der Juniorengruppe
Straubing den vierten Platz. Ebenfalls mit einem vierten Platz konnte sich die
D-Jugend um Betreuer Helmut Vielreicher und Hubert Stahl für die neu eingeführte
Kreisliga qualifizieren. Die E1-Jugend von Trainer Raimund Betz konnte mit
136:21 Toren und 40 Punkten ohne Niederlage die Meisterschaft in der
Juniorengruppe Straubing-Ost erzielen. Die meisten Treffer erzielte dabei
Christoph Beck mit 45 Toren. Jeweils die sechsten Plätze belegten die E2-Jugend
um Betreuer Hubert Murrer und die F-Jugend von Trainer Hans Kölnberger.